Wussten Sie,
dass die Kooperationsbereitschaft gesteigert werden kann,
wenn man das Gegenüber bei unkooperativem Verhalten «in die Schranken weist»?
Wie kooperativ Menschen miteinander umgehen, ist nicht eine
Frage des Zufalls. Wie Robert Axelrod in «The Evolution of Cooperation»
ausführt, gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die grundsätzlich zu mehr
Kooperation führen. Am Erfolg versprechendsten ist die Kombination von
“being
nice, retaliatory, forgiving, and clear” (S. 54).
Die Freundlichkeit verhindert, dass es zu unnötigen
Problemen kommt. Das Strafen bzw. Vergelten macht dem Gegenüber klar, dass
unkooperatives Verhalten nicht erwünscht ist und nicht toleriert wird. Indem
verziehen wird, ist es auch für die bestrafte Partei möglich, wieder in den
kooperativen Modus zu kommen. Und die Klarheit trägt dazu bei, dass die
Parteien gegenseitig lesbar und in ihren Haltungen füreinander verständlich
sind - und dies auf längere Zeit.
Alexrod, Robert: The Evolution of Cooperation, Cambridge MA 1984. ↗
Download frühere Beiträge︎︎︎
THE MANAGER FOR RENT
© Ursula Gehbauer Tichler
ad interim · Teilzeit · Projekte · Beratung · Schulung