Wussten Sie,
dass das freie unstrukturierte Spiel bei Kindern nicht nur das sog. pro-soziale Gehirn aufbaut, sondern auch zu besseren akademischen Leistungen führt?
Das unstrukturierte freie Spiel ist ganz wichtig für die Entwicklung des Kindes. Kinder sollten sogar doppelt so viel unstrukturierte als strukturierte Spielerfahrung machen können. Im freien Spiel entwickeln sich Nervenzellen und Verbindungen von Neuronen, die zur optimalen Vernetzung des exekutiven Kontrollzentrums des Gehirns beitragen. Und nur so kann das Gehirn seine entscheidende Funktion bei der Regulierung von Emotionen, der Erstellung von Plänen und Lösung von Problemen entwickeln. Das freie Spiel führt damit nicht nur zu sozialeren, sondern auch akademisch besseren Leistungen.
Nehls, Michael: Das erschöpfte Gehirn, München 2022︎︎︎Download frühere Beiträge︎︎︎
THE MANAGER FOR RENT
© Ursula Gehbauer Tichler
ad interim · Teilzeit · Projekte · Beratung · Schulung